Ottomerelo.png

We are Hapag-Lloyd: Otto Merelo aus Ecuador

Zur Hapag-Lloyd-Familie gehören über 13.000 Mitarbeiter in fast 130 Ländern der Welt. Die Größe und Internationalität unseres Unternehmens spiegelt sich in einer Vielzahl von Kulturen, Gewohnheiten, Gebräuchen und Normen wider. Obwohl wir ein einziges Unternehmen sind, schätzen wir unsere Unterschiede. Wir glauben, dass das Verständnis der Menschen und ihrer Hintergründe entscheidend für unser Wachstum als Individuen und als Gemeinschaft ist. Und wir betrachten unsere vielfältige Belegschaft als ein Geschenk, das allen ein besseres Gefühl des Zusammenhalts vermittelt, was wiederum eine positivere und offenere Unternehmenskultur fördert.

In unserer Newsportal-Serie "We are Hapag-Lloyd" möchten wir Ihnen eine Vielzahl von Stimmen vorstellen, von denen einige oft in der Gesellschaft verstummen oder unerwartet zu hören sind. Dabei geht es uns nicht darum, eine Position gegenüber einer anderen zu kritisieren oder zu fördern, sondern ein Forum zu schaffen, in dem neue Stimmen zu hören sind. Unsere Serie soll zum Nachdenken und zur Diskussion der angesprochenen Themen anregen und die Offenheit und Toleranz gegenüber unseren Mitmenschen fördern. Wir sind sehr gespannt auf Ihre Kommentare und Gedanken.

Heute erzählt Otto Merelo seine Geschichte. Er ist PO-Center-Koordinator in unserem Büro in Guayaquil, Ecuador. Er ist 37 Jahre alt und lebt schon fast sein ganzes Leben lang mit einer Behinderung.

Otto, du lebst mit einer Behinderung. Bitte erzähle uns davon.

Ich wurde in Ecuador in einer kleinen Stadt namens Santa Lucía geboren. Als ich 9 Monate alt war, erkrankte ich an dem Poliovirus - auch bekannt als Kinderlähmung - welches die Nerven stark beeinträchtigt. Ich wurde als Kind gegen Polio geimpft. Aber die Ärzte glauben, dass der Impfstoff während des Transports beschädigt wurde - deshalb hat er nicht gewirkt. Das Ergebnis ist, dass ich seit meiner Kindheit humpelnd gehe. Mein linkes Bein funktioniert nicht richtig und ich habe mich mehreren Operationen unterzogen. Ich habe gelernt mit meinem Handicap zu leben und versuche mich auf meine vielen anderen Fähigkeiten zu konzentrieren.

Kinder können gemein zu Menschen mit Behinderungen sein. Wie war das für Sie, als Sie aufwuchsen?

Als Kind war ich zeitweise sehr traurig. Ich wurde oft gehänselt und ausgelacht. Deshalb hatte ich als Kind nur sehr wenige Freunde. Meine Schwester ist ein Jahr älter als ich, und sie war immer an meiner Seite. In gewisser Weise war und ist sie meine beste Freundin. In Ecuador - und ich kann mir vorstellen, dass es in vielen anderen Teilen der Welt genauso ist - spielen alle Kinder Fußball. Wegen meines Handicaps konnte ich leider nie mitspielen.

Wurde es später besser?

Eigentlich war ich sehr aufgewühlt, als ich die Highschool beendete. Menschen mit Behinderungen werden oft so behandelt, als ob sie keinen Wert hätten oder als ob sie nichts tun könnten. Die Schule gab mir ein Erfolgserlebnis, weil ich immer gute Noten hatte. Das habe ich schon früh gelernt: Mein Körper funktioniert vielleicht nicht perfekt, aber ich kann immer meinen Geist erweitern und lernen. Als Kind habe ich jedes Buch gelesen, das ich in die Finger bekam. Ich hatte in meinem Jahrgang einen der besten Notendurchschnitte in der größten Schule Ecuadors. Am Ende des Schuljahres tragen die besten Schüler normalerweise die ecuadorianische Flagge in einer Parade. Das durfte ich wegen meiner Behinderung nicht und das hat mich sehr traurig gemacht. Aber meine High School hat mich auf einer Gedenktafel im Schulgebäude erwähnt. Ich bin immer noch sehr stolz auf diese Leistung, weil ich meiner Familie Ehre gemacht habe.

Was ist Ihr größtes Anliegen in Bezug darauf, wie Sie heute behandelt werden?

Ich möchte, dass man mich mit Respekt behandelt. Es ist nicht einfach, mit einer Behinderung in Ecuador zu leben. Leute, die ich nicht einmal kenne, beschimpfen mich auf der Straße, hänseln mich, provozieren mich. Das tut weh. Einmal haben Kinder Wasserballons nach mir geworfen. Man könnte meinen, das seien harmlose Anekdoten. Aber das passiert jeden zweiten Tag.

Was gibt Ihnen Kraft?

Meine Familie und meine Freunde sind das Wichtigste für mich. Ich hatte bis vor kurzem einen netten und sehr unterstützenden Partner, aber die Beziehung endete leider während der Pandemie. Es hilft mir sehr, regelmäßig mit meinem Psychologen zu sprechen, um mit den Herausforderungen meines persönlichen Lebens fertig zu werden.

Lassen Sie uns über Ihre Karriere sprechen. Wie sind Sie zur Schifffahrt gekommen?

Ich habe zunächst bei Transoceanica, der Vertretung von Hapag-Lloyd in Ecuador, als Kassierer gearbeitet. In Ecuador ist jedes Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern verpflichtet, mindestens eine Person mit einer Behinderung einzustellen. So habe ich in dieser Branche angefangen. Schon früh erkannte einer meiner Vorgesetzten, dass ich Potenzial habe. Ich fing als Urlaubsvertretung an und kannte schon bald alle Abteilungen. Wenn etwas nicht richtig funktionierte, sagten meine Kollegen: "Ruf Otto an! Er kann es lösen!". Es machte mich sehr stolz, gebraucht zu werden.

Was waren Ihre Gedanken, als Hapag-Lloyd den Agenten übernommen hat?

Ich hatte Angst, dass Hapag-Lloyd mich nicht übernehmen würde. Damals hatte Hapag-Lloyd Ecuador weniger als 100 Mitarbeiter, so dass die Vorschrift, behinderte Mitarbeiter einzustellen, nicht zum Tragen kam. Aber ich wurde übernommen. Ihnen gefiel, wie ich mit Kunden und Kollegen umgehe, und sie profitieren offensichtlich von meinem breiten Wissen und meiner Erfahrung. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie glücklich und dankbar ich bin, dass ich an Bord geblieben bin.

Welche Veränderungen würden Sie sich wünschen, wenn es um die Vielfalt geht?

Ich wünschte, die Menschen würden verstehen, wie sehr sie behinderte Menschen verletzen können, wenn sie sie ohne Respekt behandeln. Die Gesellschaft muss zu mehr Empathie und Solidarität ermutigen, und in der Erziehung der Kinder muss Respekt und Toleranz gelehrt werden. Behinderte Menschen werden manchmal wie vermeintlich "unvollständige" Menschen behandelt. Ich will kein Mitleid; aber Respekt.

Back to Top